Material denken
Material denken
18.09.2020
Zürich, im ZAZ Bellerive, Höschgasse 3, 8008 Zürich
Nach mehr als zehn Jahren wurde das Online-Nachschlagewerk reformiert und quantitativ wie qualitativ angereichert. Die ikonische Kachelansicht bleibt bestehen. Dem Wissen liegt neu eine semantische Daten- Architektur zugrunde. Dank ihr werden zukünftig alle Inhalte miteinander verknüpft. Diese Verbindungen bestehen auch zu den neun physischen Sammlungen des Verbunds. Doch lässt sich Haptisches überhaupt digital vermitteln?
Dieser Frage widmet sich Material-Archiv ausführlicher und lädt zum öffentlichen Podiumsgespräch «Material denken. Ein Zusammenspiel zwischen Erkennen & Erfahren» am 18. September 2020 von 17 bis 19:30 Uhr im ZAZ Bellerive, Höschgasse 3, 8008 Zürich.
Meret Ernst (Hochparterre) diskutiert mit Ann-Sophie Lehmann (Universität Groningen), Mareike Gast (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle), Fabio Gramazio (Gramazio Kohler Research) und Max Spielmann (Hyperwerk der FHNW Basel).
Dabei werden auch Fragen nach Wissens- Vermittlung und -Ordnung heute und in Zukunft berührt. Näheres und Anmeldung via Facebook / Email an info@materialarchiv.ch.
Dieser Frage widmet sich Material-Archiv ausführlicher und lädt zum öffentlichen Podiumsgespräch «Material denken. Ein Zusammenspiel zwischen Erkennen & Erfahren» am 18. September 2020 von 17 bis 19:30 Uhr im ZAZ Bellerive, Höschgasse 3, 8008 Zürich.
Meret Ernst (Hochparterre) diskutiert mit Ann-Sophie Lehmann (Universität Groningen), Mareike Gast (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle), Fabio Gramazio (Gramazio Kohler Research) und Max Spielmann (Hyperwerk der FHNW Basel).
Dabei werden auch Fragen nach Wissens- Vermittlung und -Ordnung heute und in Zukunft berührt. Näheres und Anmeldung via Facebook / Email an info@materialarchiv.ch.